Angelehnt an das Konzept der preisgekrönten Oodi in Helsinki (https://www.b-u-b.de/oodi oder https://www.ubm-development.com/magazin/neue-zentralbibliothek-in-helsinki-als-publikumsmagnet/) entsteht ein Raum für Bildung und Teilhabe, der „explizit zum Abhängen einlädt“, für alle Münchner*innen und Gäste.
Er bietet
– Lese(t)räume: eine Bibliothek mit gemütlichen Plätzen zum Lesen und Verweilen, aber auch Arbeitsplätze zum Recherchieren und Lernen.
– Werkräume mit allen Geräten, zu denen kreative Menschen von jung bis alt bisher nicht so leicht Zugang haben in der Stadt: 3-D-Drucker, Tontechnik, Plotter, Lichttechnik, Ateliers, Tonstudios, Nähmaschinen, Bandschleifmaschinen, Sägen….
– Begegnungsräume aller Art für Workshops, Gruppentreffen, Bandproben, Brettspiele & Karteln, Videospiele, eine Küche mit großem Esstisch, Seminare & Co.
– Bewegungsräume mit Platz für Sport & Spiel, Indoospielplatz, Trampolin, Fitness etc.
– Veranstaltungsräume für Lesungen, Konzerte, Theater, Vorträge, Beteiligungsprojekte
– Ein Café mit einem breiten Angebot an Speisen & Getränken, die sich alle (!) leisten können
Die genaue Ausgestaltung und Bedarfe werden in weiteren Beteiligungsformaten ausgestaltet.







