Authentisches und vielfältiges Angebot internationaler Küche:
„Ich fände es schön, wenn für alle Geschmäcker und für jeden Geldbeutel was dabei wäre – vom Fingerfood bis zur Spitzenküche und vielleicht aus den Regionen der Erde, die auch in der Stadtgesellschaft vertreten sind. Toll wäre es, wenn die „Aufmachung“ der einzelnen Bereiche authentisch wäre, z.B. die thailändische Küche in kleinen Garküchen angeboten würde mit landestypischer Ausstattung, Getränken und Speisen.“
„In München fehlt aktuell noch ein indoor food market, bei dem mit gemeinsamen Sitzmöglichkeiten von verschiedenen kulinarischen Verkaufsständen unterschiedlicher Nationalitäten (indisch, thai, äthiopisch, etc.) im Rahmen eines interkulturellen Begegnungsortes zusammen gespeist werden kann.“
Die internationale Küche könnte in Form von Restaurants in einem Foodcourt oder vielen kleinen (Streetfood-)Ständen mit zentralen Sitzmöglichkeiten, wie ein „Buffet“ organisiert sein.
Genannte Beispiele:
– mexikanisch, indisch, thai, äthiopisch, koreanisch, syrisch, italienisch, japanisch, chinesisch, indisch, libanesisch, peruanisch, brasilianisch etc. (rotierende Angebote)
– Flaggen aus den Herkunftsländern zeigen schnell aus welchem Land die Spazialitäten stammen, einzelne Stände sind mit ihren typischen Kultur-Merkmalen aufgeführt (Einblick in die Kultur)
– bunte Dekoration/ Gestaltung
– internationale Markthalle: La Commune in Lyon
– für mexikanisch: Frida’s Mexico möchte weiteren Standort eröffnen
Eine Beispielskizze zum Thema Restaurants aus aller Welt wurde eingereicht:
https://www.dropbox.com/s/mwvsf6kbhbcvjyt/9235.pdf?dl=0